Adamma: p. 51ff. (Herkunft, Assoziation mit anderen Gottheiten; als Muttergottheit; A. und Raš/sap); | Adani: p. 27ff. (zu Raš/sap von A. in Texten aus Ebla) | Admu: p. 64ff. (zur möglichen Gleichsetzung mit Adamma; möglicherweise semitische Etymologie des Namens) | dKU.TU: p. 57ff. (in Anlehnung an das Haustier KU.TU wohl als Göttin Pardat zu lesen, aber keine semantische Verbindung zwischen den beiden) | Emar: p. 124ff. (Personennamen mit theophorem Element Raš/sap) | Gunu: p. 30ff. (zur Gottheit Raš/sap von G. in Texten des 3. Jt.s) | Nergal: p. 23ff. (und Raš/sap, 3. Jt.) | Personennamen: p. 49. 124ff. (mit theophorem Element Raš/sap, Emar) | Tunip: p. 42ff. (zur Gottheit Raš/sap von T. in Ebla-Texten) | Ugarit: p. 89ff. (zu Raš/sap in U.)
Einzelansicht
OLA 181 =
Lipiński, E.,
2009: Resheph. A Syro-Canaanite Deity
(Orientalia Lovaniensia Analecta 181; Studia Phoenicia 19).
Leuven – Paris – Walpole, MA: Peeters – Department of Oriental Studies.