Einzelansicht

Melammu 5 = Radner, K., 2004: "Assyrische Handelspolitik: Die Symbiose mit unabhängigen Handelszentren und ihre Kontrolle durch Assyrien," in Rollinger, R. – Ulf, Ch. (ed.), Commerce and Monetary Systems in the Ancient World: Means of Transmission and Cultural Interaction. Proceedings of the Fifth Annual Symposium of the Assyrian and Babylonian Intellectual Heritage Project Held in Innsbruck, Austria, October 3rd-8th 2002 (Melammu 5), 152-69.
Autor*in Radner, K.
Herausgeber*in
Erscheinungsjahr 2004
Titel

Assyrische Handelspolitik: Die Symbiose mit unabhängigen Handelszentren und ihre Kontrolle durch Assyrien

Publikation

Rollinger, R. – Ulf, Ch. (ed.), Commerce and Monetary Systems in the Ancient World: Means of Transmission and Cultural Interaction. Proceedings of the Fifth Annual Symposium of the Assyrian and Babylonian Intellectual Heritage Project Held in Innsbruck, Austria, October 3rd-8th 2002

Band
Serie Melammu
Seriennummer 5
Ort
Verlag
Seiten 152-69
Kurztitel Melammu 5
Notizen

Assyrisches Reich: p. 154ff. (vom „network empire“ zum „territorial empire“, in den verschiedenen Teilen des Reiches zu unterschiedlichen Zeiten). | Handel: p. 152ff. (H.spolitik Assyriens im 2. und 1. Jt.) | Ḫarḫar: p. 162 (wichtigste assyr. befestigte Stadt entlang der Seidenstraße, genannt Kār-Šarrukīn); | Karkemiš: p. 158f. (herausragender Handelspunkt; für Assyrer wichtige Zwischenhandelsstation, daher lange gewinnbringende Koexistenz) | kārum: p. 162 (assyr. Festungen entlang der Seidenstraße) | SAA 2, 5: p. 160f. | Seidenstraße: p. 162f. (assyr. Kontrolle eines Teils der S.); | Sidon: p. 160 (Zerstörung S.s unter Asarhaddon; an seiner Stelle Kār-Aššur-aḫa-iddina) | Staatsbildung: p. 154ff. (vom „network empire“ zum „territorial empire“, in den verschiedenen Teilen des assyr. Reiches zu unterschiedlichen Zeiten)