Bunte Kühe? Zu den frühesten Farbbezeichnungen im Alten Orient
Selz, G.J. (ed.), The Empirical Dimension of Ancient Near Eastern Studies. / Die empirische Dimension altorientalischer Forschungen. With collaboration of K. Wagensonner
ÁB ÁB AL ATU 3, 89-93 BAR MUL DARA4 É EŠ16 EŠ16 DARA4 ZAG EŠ16 ZAG Farben GI GI BAR GI6 gur8 ḪI SAG kun babbar MUNSUB GA NE sag dara4 ŠÁḪ SI4 SIG7 SÍG ŠU ŠU BAR U4 Viehzucht
ÁB ÁB: p. 346f. („zweifaches (?) Rind“ > „bsd. groß (?)“, von Rindern gesagt; archaische Liste „Animals“) | AL: p. 342f. („mit auffälligen (weißen) Hufen/Unterschenkeln (?)“, von Rindern gesagt; archaische Liste „Animals“) | ATU 3, 89-93: p. 327ff. (Disk. der Farbbezeichnungen) | BAR MUL: p. 337ff. (als Farbbezeichnung „mit stern- bzw. blütenförmigen Flecken auf dem Rücken(fell)“ für Rinder; archaische Liste „Animals“) | DARA4: p. lockig (?)“ für Rinder; archaische Liste „Animals“) | É: p. 328f. („zum Haushalt gehörig“, „für die Zucht“; als Epitheton für Rinder, archaische Liste „Animals“) | EŠ16 DARA4 ZAG: p. 345 („(lang)haariges Buckelrind“; archaische Liste „Animals“) | EŠ16 ZAG: p. 344f. („Buckelrind“, lit. „mit dritter Schulter“; archaische Liste „Animals“) | EŠ16: p. 334f. („mit Aalstrich (?)“, für Rinder; archaische Liste „Animals“) | Farben: p. 325ff. (zu Farbbezeichnungen für Rinder in archaischen Listen) | GI BAR: p. 337 (als Farbbezeichnung „mit gelblichem Rücken(fell)“ für Rinder; archaische Liste „Animals“) | GI: p. 337 (als Farbbezeichnung „gelblich“ für Rinder; archaische Liste „Animals“) | GI6: p. 333f. (Farbbezeichnung „schwarz“ für Rinder; zur archaischen Liste „Animals“) | gur8: p. 347f. („massiges (?) Rind“; archaische Liste „Animals“) | ḪI SAG: p. 345f. (als Bezeichnung „mit Fleck auf der Stirn“ für Rinder; archaische Liste „Animals“) | kun babbar: p. 343 („mit weißem Schwanz“, von Rindern gesagt; archaische Liste „Animals“) | MUNSUB GA: p. 343f. ( „mit auffälligem Euter (?)“, von Rindern gesagt; archaische Liste „Animals“) | NE: p. 330ff. („Mischling“; als Epitheton für Rinder, archaische Liste „Animals“; Lesung šarx) | sag dara4: p. 346 (als Bezeichnung „mit lockiger (?) Stirn“ für Rinder; archaische Liste „Animals“) | ŠÁḪ: p. 344 („nach Schweineart“ von Rindern gesagt; archaische Liste „Animals“) | SI4: p. 339 (als Farbbezeichnung „rot-braun“ für Rinder; archaische Liste „Animals“) | SIG7 SÍG: p. 342 („mit buschigen Augenbrauen“ und SIG7 SÍG GI6 „mit schwarzen buschigen Augenbrauen“, von Rindern gesagt; archaische Liste „Animals“) | ŠU BAR: p. 336f. (die Farbbezeichnung „mit (schwarz-weiß) gesprenkeltem/grauem Rücken(fell)“ für Rinder; archaische Liste „Animals“) | ŠU: p. 335 (die Farbbezeichnung „(schwarz-weiß) gesprenkelt/grau“ für Rinder; archaische Liste „Animals“) | U4: p. 333 (babbar, als Farbbezeichnung „weiß“ für Rinder, archaische Liste „Animals“) | Viehzucht: p. 349ff. (kontrollierte Zucht einer „heiligen Rinderherde“ in Uruk ab dem Ende des 4. Jt.s; Disk. der Farbterminologie für Rinder)